Auftraggeber:
Sparkasse Mittelthüringen, Immobilienmanagement
Willy-Brandt-Platz 1
99084 Erfurt
Objektstandort:
Friedrich-Engels-Straße
99086 Erfurt
Planung:
LPH 2-5: 05/2018 - 09/2012
LPH 6+7: 02/2020 - 08/2021
Bauzeit:
2020-11/2022
Leistungsumfang:
LP 2-9 entsprechend § 34 HOAI
ARGE Junk & Reich / Fischer Architekten (Generalplanung)
vorab Machbarkeitsstudie
- Neubebauung eines Quartiers mit zwei U-förmigen, 5-geschossigen Wohn-bauten (Haus A und B), die jeweils einen begrünten Wohnhof einschließen
- insgesamt 135 Wohnungen (52 2-R.-Wohnungen, 74 3-R.-Wohnungen und 9 4-R.-Wohnungen)
- ein individueller und attraktiver Wohnungmix sowie 20% Sozialwohnungsbau
- Tiefgarage
Baudaten:
BGF: 20.281m², BRI: 64.638m³
Projektbearbeiter:
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Reich – Projektleiter
Dipl.-Ing.(FH) Architekt Götz Kühne – stv. Projektleiter, AVA / Bauüberwachung
M.Sc. Robert Skarke – stv. Projektleiter Planung (LP 1-5)
Dipl.-Ing. Ina Czech – Projektbearbeiterin AVA
Dipl.-Ing. Günther Hartwig – Bauleitung
Die Sparkasse Mittelthüringen hat im Umfeld Johannesplatz Erfurt den
ehemaligen Postsportplatz erworben, um dort in den nächsten Jahren 2 Geschosswohnungsbauten zu errichten.
Die Planung verfolgte das Ziel, die Fläche des ehemaligen Postsportplatzes
zwischen Friedrich-Engels-Straße und Eislebener Straße städtebaulich
neu zu ordnen und teilweise einer Wohnnutzung zuzuführen.
Die fächerartige Struktur der südlich angrenzenden Zeilenbauten wurde mit den Neubauten aufgenommen und städtebaulich fortgeschrieben.
Die axiale Ausrichtung der umgebenden DDR - Plattenbauten gibt die
Linie für den nördlichen Gebäudeabschluss vor. Es entstehen 2 Uförmige
5- geschossige Gebäude mit privaten Wohnhöfen. Die Begrünung
der benachbarten Wohnzeilen wird in den Höfen fortgesetzt.
Durch die im Norden angeordnete Zufahrt zur Friedrich-Engels-Straße
wird die Wegeverbindung zum öffentlichen Straßenraum hergestellt.
Da 30% der Grundstücksfläche als Park gestaltet werden, ergibt sich
eine neue Art der Freiraumqualität.
Die Wohngebäude bestehen aus 5 Obergeschossen in denen sich ausschließlich
Wohneinheiten befinden und jeweils einem Untergeschoss in
dem Tiefgarage, Mieterkeller sowie Funktionsräume angeordnet wurden.
Die Bestimmung der Wohnungsanzahl und der Wohnungstypen erfolgte
in Abstimmung mit der Bauherrschaft. Insgesamt werden 135 neue
Wohneinheiten neu geschaffen. Davon befinden sich 60 WE in Haus A
und 75 WE in Haus B. Die Wohnungen wurden als 2-, 3-, 4- und 5
Raumwohnungen konzipiert. Es entstehen 16 unterschiedliche Wohnungstypen,
die sich wiederum durch ihre Lage im Gebäude ebenfalls
unterscheiden, so dass ein individuell attraktiver Wohnungsmix entsteht.