Bildungsbau

BERUFSSCHULEN II / III Bamberg

Generalsanierung Berufsschulen II / III Bamberg

Auftraggeber Zweckverband Berufsschulen Stadt und Landkreis Bamberg Ludwigstr. 23 96052 Bamberg
Objektstandort Dr.-von-Schmitt-Straße 12 96050 Bamberg
Zeit 2005-09/2012
Bearbeitung der Leistungsphasen LP 1-9 entsprechend § 33 HOAI in ARGE AB Sieben und IB Sauer/ Junk & Reich
Raummaße & Flächen Bruttorauminhalt: 84.000 m³
Bruttogrundfläche: 24.300 m²
Hauptnutzfläche: 10.050 m²

Die Berufsschule wurde in den 50er Jahren errichtet und in den 70er Jahren mit einem Erweiterungsbau versehen. Die Gebäude sind auf Grund der langen Nutzung in einem Zustand, der eine Generalsanierung notwendig macht. Die heute gültigen Vorschriften und Gesetze erfordern zwingend Verbesserungen im Brand-, Unfall-, Wärme- und Schallschutz. Die gesamte haustechnische Anlage ist erneuerungsbedürftig. Verbesserungen der räumlichen Organisation, der Grundrissgestaltung und der Erschließung sollen die zeitgemäße Nutzung der Berufsschulen II und III ermöglichen, geänderten Lehrinhalten neuen Raum geben  und die Zukunftsfähigkeit der gesamten Einrichtung sichern.

Das Gebäudeensemble ist als Baudenkmal der Stadt Bamberg erfasst.

Zentrale Entwurfsprämisse ist die umfassende Neuordnung der funktionalen und davon abhängigen versorgungstechnischen Zusammenhänge unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte. Dies schafft Platz für eine zentral gelegene Verwaltung in den Ebenen EG, 1. OG und 2. OG mit entsprechenden Synergieeffekten für die Verwaltung und der Option, auf Änderungen der Schulorganisation zu reagieren. Der vorhandene unscheinbare Haupteingang, der bereits in historiologischen Studien bemängelt wurde, wird erweitert und damit aufgewertet. Im Bauteil A als höchstem Gebäudeteil wird ein Aufzug eingeordnet, so dass alle Ebenen beider Berufsschulen barrierefrei und damit behindertenfreundlich zu erreichen sind.

Die Berufsschule wird funktional neu strukturiert. Dabei werden die ausstattungs- und versorgungstechnisch aufwändigsten Bereiche und Werkstätten konzentriert, um einerseits die Leistungs- und Medienstränge zu bündeln, die Versorgungstechnik effizienter anordnen zu können und die emmissionsstarken von den ruhigen Bereichen zu separieren.

Weitere Bildungsbau Projekte

Bildungsbau GRUNDSCHULE AM THONER ESPAN IN NÜRNBERG Bildungsbau GYMNASIUM DRESDEN-PLAUEN Bildungsbau GYMNASIUM PASTEURSTRAßE BERLIN Bildungsbau GRUNDSCHULE IN DER GRIMMSTRAßE IN NÜRNBERG Bildungsbau KINDERGARTEN "GIPFELSTÜRMER" IN WEIMAR Bildungsbau GRUNDSCHULE AM "WESTRING" IN MAGDEBURG Bildungsbau 47. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE WEIMAR-WEST Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE OCHSENFURT Bildungsbau GYMNASIUM BÜRGERWIESE DRESDEN Bildungsbau FÖRDERZENTRUM "KÄTHE KOLLWITZ" LEIPZIG Bildungsbau 89. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE APOLDA Bildungsbau ERNST-ABBE-GYMNASIUM JENA Bildungsbau 62. OBERSCHULE DRESDEN-LOSCHWITZ Bildungsbau BERUFSBILDUNGSZENTRUM WEIMAR Bildungsbau 4-FELD-SPORTHALLE DRESDEN COTTA Bildungsbau DOMGYMNASIUM NAUMBURG Bildungsbau CAMPUS TECHNICUS BERNBURG (SAALE) Bildungsbau 2-FELD-SPORTHALLE MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA Bildungsbau FÖRDERSCHULZENTRUM "OBERES ERZGEBIRGE" Bildungsbau ROMAIN-ROLLAND-GYMNASIUM DRESDEN Bildungsbau GYMNASIUM BÜHLAU Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE MÜNNERSTADT  Bildungsbau CHRISTOPHORUS-SCHULE ERFURT Bildungsbau FÖRDERSCHULE RASTENBERG Bildungsbau GRUNDSCHULE RUDOLSTADT / SCHWARZA Bildungsbau GRUNDSCHULE 6 "WILHELM BUSCH" GERA Bildungsbau GRUNDSCHULE "ERICH KAESTNER" GERA Bildungsbau ERWEITERUNG MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA