Bildungsbau

CAMPUS TECHNICUS BERNBURG (SAALE)

Campus Technicus Bernburg (Saale) Modernisierung / Erweiterung historischer Schulgebäude und Neubau einer Zweifeldsporthalle

Auftraggeber Salzlandkreis Karlsplatz 37 06406 Bernburg (Saale) / Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16 06406 Bernburg (Saale)
Objektstandort Cossebauder Str. 35 01157 DresdenStandort I: Leipziger Straße 2/4 Standort II: Schloßstraße 3 / Käthe-Kollwitz-Straße 12/14 06406 Bernburg (Saale)
Zeit 2009-12/2013
Bearbeitung der Leistungsphasen LP 1-9 entsprechend § 33 HOAI in ARGE Hartmann+Helm / Junk & Reich
Raummaße & Flächen Bruttorauminhalt: 50.469 m³
Bruttogrundfläche: 11.670 m²
Hauptnutzfläche: 6.970 m²

Der Campus Technicus soll sich als offene Ganztagsschule mit praxis- und berufsorientiertem Profil selbstbewusst inmitten der Stadt Bernburg präsentieren. Durch die Nutzung von Gebäuden bestehender Bausubstanz neben Ergänzungsbauten in zeitgenössischer Architektur, entstehen spannungsvolle und harmonische Gebäudeensemble. Strukturprägende Denkmalbereiche werden entsprechend ihrer besonderen städtebaulichen Bedeutung sowie ihrer kulturgeschichtlichen und bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung erhalten und durch sinnvolle Nutzung überformt. So stellt der Eingang zum Gebäudekomplex Treibhaus an der Käthe-Kollwitz-Straße die Öffnung des Bildungsangebotes zur Innenstand Bernburg dar. Das Gebäude nimmt einerseits die Häuserfront der Käthe-Kollwitz-Straße auf, andererseits schafft ein Gebäuderücksprung Raum für eine neue Plaza, die den neuen Haupteingang zum Campus Technicus darstellt. Die Fassade an der Straßenfront orientiert sich durch Zweigeschossigkeit und stehende Fensterformate an der vorhandenen Bebauung, schafft aber durch eigenständige Modernität den selbstbewussten Auftakt für das neue Gebäudeensemble. Der Neubau wird in einer Mischkonstruktion aus Kalksandstein und Stahlbeton erstellt. Die Außenwände werden alle mit einem Wärmedämmverbundsystem nach EnEV versehen.

Ein weiterer Neubau entsteht an Stelle der abzubrechenden Turnhalle der ehemaligen Handelsschule und schließt im rechten Winkel an den Neubau „Treibhaus“ an der Käthe-Kollwitz-Straße 12/14 an. Das Gebäude nimmt zweigeschossig die Fassadenfront der ehemaligen Handelsschule in der Schlossstraße auf und bleibt dabei deutlich unterhalb der Traufe von Handelsschule und Kirche. Zwischen Kirchgarten und Schulgebäude entsteht entlang des Neubaus eine neue Wegebeziehung. Schulgebäude und Weg sind durch eine Stützmauer zum Park um die Kirche tiefer gelegt, so dass die Bedeutung des städtebaulichen Raums um die Kirche gewährleistet bleibt und lediglich einen neuen Rahmen erhält. Die Fassade des Schulgebäudes wird rahmenlos flächig verglast, so dass sich die Bäume und die Kirchkapelle darin spiegeln werden. Der Raum erhält zusätzliche Tiefe durch das Grün-spektrum der getönten Farbgläser.

Der Standort II Schloßstraße / Käthe-Kollwitz-Straße wird auf allen Ebenen barrierefrei angebunden. Hier sind neben den gemeinsamen Funktionen im Treibhaus alle Räume laut Raumprogramm für die Klassenstufen 9 und 10 untergebracht. Die ehemalige Aula im Haus Schlossstraße 3 wird für die Belange der Bibliothek wieder hergestellt. Eine Galerie ermöglicht unabhängige Durchwegung und verbessert die Nutzbarkeit. In dem umliegenden Hof und den Außenbereichen entstehen attraktive Angebot für den Sportunterricht und den Aufenthalt in den Pausen.

Entlang der Kirche ermöglicht ein Weg mit galerieartiger Bepflanzung den Übergang zum Standort I Leipziger Straße. Hier sind die Räumlichkeiten für die Klassen 7 und 8 untergebracht. Das Gebäude der Sekundarschule aus dem Jahr 1983 befindet sich in einem Zustand, der eine Generalinstandsetzung mit Umbau- und Erweiterungsbauten notwendig macht. Ein neuer innenliegender Aufzug ermöglicht den ebenerdigen Zugang und die barrierefreie Erschließung des Bestehenden Schulgebäudes. Zusätzlich erhält das Schulgebäude im Hofbereich zwei neue Anbauten. Beide Anbauten sind von zwei Seiten offen und bieten so eine Überdachte Vorzone auf dem Schulhof. Der westlich gelegene Anbau schiebt sich weiter in den Schulhof hinein und definiert so den Haupteingang des bestehenden Schulgebäudes.

Die Zweifeldturnhalle wird im Bereich des zuvor abgebrochenen Wirtschaftsgebäudes platziert und ca. 3,30 m in das Erdreich versenkt. Diese Lösung erleichtert die Städtebaulich verträgliche Einordnung in das Sanierungsgebiet. Die Außenwand des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes zum Saalweg sowie die nördliche Giebelwand bleiben erhalten. Diese Natursteinwände umfassen die Turnhalle wie eine Spange und verbergen sie zum Teil. In der Längswand zum Sallweg werden neue Öffnungen mit stehenden Formaten vorgesehen die den Blickkontakt zur Halle ermöglichen.

Weitere Bildungsbau Projekte

Bildungsbau GRUNDSCHULE AM THONER ESPAN IN NÜRNBERG Bildungsbau GYMNASIUM DRESDEN-PLAUEN Bildungsbau GYMNASIUM PASTEURSTRAßE BERLIN Bildungsbau GRUNDSCHULE IN DER GRIMMSTRAßE IN NÜRNBERG Bildungsbau KINDERGARTEN "GIPFELSTÜRMER" IN WEIMAR Bildungsbau GRUNDSCHULE AM "WESTRING" IN MAGDEBURG Bildungsbau 47. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE WEIMAR-WEST Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE OCHSENFURT Bildungsbau GYMNASIUM BÜRGERWIESE DRESDEN Bildungsbau FÖRDERZENTRUM "KÄTHE KOLLWITZ" LEIPZIG Bildungsbau 89. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE APOLDA Bildungsbau ERNST-ABBE-GYMNASIUM JENA Bildungsbau 62. OBERSCHULE DRESDEN-LOSCHWITZ Bildungsbau BERUFSBILDUNGSZENTRUM WEIMAR Bildungsbau 4-FELD-SPORTHALLE DRESDEN COTTA Bildungsbau DOMGYMNASIUM NAUMBURG Bildungsbau BERUFSSCHULEN II / III Bamberg Bildungsbau 2-FELD-SPORTHALLE MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA Bildungsbau FÖRDERSCHULZENTRUM "OBERES ERZGEBIRGE" Bildungsbau ROMAIN-ROLLAND-GYMNASIUM DRESDEN Bildungsbau GYMNASIUM BÜHLAU Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE MÜNNERSTADT  Bildungsbau CHRISTOPHORUS-SCHULE ERFURT Bildungsbau FÖRDERSCHULE RASTENBERG Bildungsbau GRUNDSCHULE RUDOLSTADT / SCHWARZA Bildungsbau GRUNDSCHULE 6 "WILHELM BUSCH" GERA Bildungsbau GRUNDSCHULE "ERICH KAESTNER" GERA Bildungsbau ERWEITERUNG MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA