Sonderbau

DIAKONIEKRANKENHAUS HALLE

Sanierung Diakoniekrankenhaus Halle - Neubau Funktionsgebäude

AUFTRAGGEBER Diakoniewerk Halle Lafontainestr. 15 06114 Halle
ObjektSTANDORT Triererstraße 2 99423 WeimarLafontainestr. 15 06114 Halle
ZEIT 1999-12/2009
BEARBEITUNG DER LEISTUNGSPHASEN LP 1-9 entsprechend § 33 HOAI
Raummaße & Flächen Bruttorauminhalt: 57.695 m³
Bruttogrundfläche: 15.584 m²
Hauptnutzfläche: 4.400 m²

Das Diakoniekrankenhaus befindet sich auf dem Grundstück des Diakoniewerkes Halle in der nördlichen Innenstadt von Halle. Das gründerzeitliche Stadtquartier wird begrenzt durch den Mühlweg im Süden, die Burgstraße im Westen, die Lafontainestraße im Norden und den Advokatenweg im Osten. Das städtebauliche Umfeld mit teilweise geschlossenen Quartierecken ist nahezu vollständig erhalten. Die Bestandsgebäude des Diakoniewerkes stehen unter Ensembleschutz.

Nach Räumung des zum Teil als Sowjetisches Militärhospital genutzten Krankenhauses im Jahre 1991 wurden im ersten und zweiten Bauabschnitt die bestehenden Gebäude im Bereich Mühlweg und Ecke Mühlweg/Advokatenweg vorrangig für den Funktionsbereich Pflege umgebaut.

Mit dem 3. Bauabschnitt wird außerdem die bisherige unzulängliche äußere Erschließung durch die Schaffung eines zentralen Eingangsbereiches einer Lösung zugeführt. Die Realisierung des 3. Bauabschnitts soll die betrieblich bauliche Entwicklung des Diakoniekrankenhauses im wesentlichen abschließen. Die Fachabteilung Psychotherapeutische Medizin (25 Planbetten) soll bewusst an ihrem separaten Standort verbleiben, ebenso die im Mutterhaus befindliche Krankenhausverwaltung.

Die Anordnung der Funktionsbereiche basiert auf einer klaren funktionellen Lösung, die diese Funktionen innerhalb eines dreigeschossigen Neubaus anordnet. Der Neubau wird im hängigen Kernbereich des Quartiers eingeordnet und ist lediglich über einen zweigeschossigen Glasverbinder an das bestehende Hauptgebäude angebunden. Diese Verbindung dient der Zonierung der Betriebsströme. In der unteren Ebene erfolgt die Erschließung für die Besucher über den neuen Haupteingang Vorplatz Mühlweg, innerhalb der oberen  Ebene wird die innerbetriebliche Verteilung realisiert. Die Eingangshalle hat zentrale Bedeutung, da hier sämtliche für den Krankenhausbetrieb notwendige Serviceeinrichtungen an der funktionell richtigen Stelle eingeordnet werden können.

Weitere Sonderbau Projekte

Bildungsbau GRUNDSCHULE AM THONER ESPAN IN NÜRNBERG Bildungsbau GYMNASIUM DRESDEN-PLAUEN Bildungsbau GYMNASIUM PASTEURSTRAßE BERLIN Bildungsbau GRUNDSCHULE IN DER GRIMMSTRAßE IN NÜRNBERG Bildungsbau KINDERGARTEN "GIPFELSTÜRMER" IN WEIMAR Bildungsbau GRUNDSCHULE AM "WESTRING" IN MAGDEBURG Bildungsbau 47. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE WEIMAR-WEST Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE OCHSENFURT Bildungsbau GYMNASIUM BÜRGERWIESE DRESDEN Bildungsbau FÖRDERZENTRUM "KÄTHE KOLLWITZ" LEIPZIG Bildungsbau 89. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE APOLDA Bildungsbau ERNST-ABBE-GYMNASIUM JENA Bildungsbau 62. OBERSCHULE DRESDEN-LOSCHWITZ Bildungsbau BERUFSBILDUNGSZENTRUM WEIMAR Bildungsbau 4-FELD-SPORTHALLE DRESDEN COTTA Bildungsbau DOMGYMNASIUM NAUMBURG Bildungsbau CAMPUS TECHNICUS BERNBURG (SAALE) Bildungsbau BERUFSSCHULEN II / III Bamberg Bildungsbau 2-FELD-SPORTHALLE MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA Bildungsbau FÖRDERSCHULZENTRUM "OBERES ERZGEBIRGE" Bildungsbau ROMAIN-ROLLAND-GYMNASIUM DRESDEN Bildungsbau GYMNASIUM BÜHLAU Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE MÜNNERSTADT  Bildungsbau CHRISTOPHORUS-SCHULE ERFURT Bildungsbau FÖRDERSCHULE RASTENBERG Bildungsbau GRUNDSCHULE RUDOLSTADT / SCHWARZA Bildungsbau GRUNDSCHULE 6 "WILHELM BUSCH" GERA Bildungsbau GRUNDSCHULE "ERICH KAESTNER" GERA Bildungsbau ERWEITERUNG MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA