Sonderbau

ALTENPFLEGEHEIM WEIMAR

Altenpflegeheim Weimar

AUFTRAGGEBER Diakonisches Zentrum Sophienhaus Weimar GmbH
ObjektSTANDORT Triererstraße 2 99423 Weimar
ZEIT 1998-2001
BEARBEITUNG DER LEISTUNGSPHASEN LP 6-9 entsprechend § 33 HOAI
Raummaße & Flächen Bruttorauminhalt: -
Bruttogrundfläche: -
Hauptnutzfläche: 2.100 m²

Das Seniorenpflegeheim des Diakonischen Zentrums Sophienhaus wurde am 04.09.2001 von seinen Bewohnern in Besitz genommen. Es bietet 60 Bewohnern eine neue Heimat. Gleichzeitig findet nach der Errichtung der Förderschule für geistig Behinderte "Johannes Landenberger" die inhaltliche und städtebauliche Neuordnung des Geländes des ehemaligen Krankenhauses ihren Abschluss. Das Pflegeheim besteht aus einem 3-geschossigen Baukörper, der die Hauptfunktionen aufnimmt, sowie einem 1-geschossigen Eingangspavillon mit integrierter Cafeteria.

Das Grundschema der Erschließung basiert auf einer klassischen Mittelfluranlage, die durch zwei großzügige helle Aufenthaltsbereiche für die Bewohner gegliedert wird. Die Bewohnerzimmer sind größtenteils als Einzelzimmer ausgelegt. Der geringe Teil Mehrbettzimmer (6 Stück) ist durch verschiebbare Trennwände in Einzelzimmer teilbar. Die notwendigen Pflegebäder und Technischen Bereiche befinden sich jeweils an zentraler Stelle auf den Etagen.

Ein wesentlicher Entwurfsaspekt war die optische Verbindung von innen mit dem Außenbereich, schließlich die Einbeziehung des Großgrüns und der Umgebung in das Innenraumkonzept. Auch haben die Bewohner die Möglichkeit, bei Bettlägerigkeit von Ihrem Zimmer aus den Außenraum noch beobachten zu können.

Eine spezielle erkerartige Fensterkonstruktion lässt unterschiedlichste Blickbeziehungen zu. Ein auf das Farbempfinden älterer Menschen abgestimmtes Konzept kam zum Einsatz. Konstruktiv besteht das Bauwerk aus tragenden Kalksandsteinplanelementen mit vorgesetztem Vollwärmeschutz und Stahlbetondecken. Das Dachtragwerk besteht aus einer Holzpfettenkonstruktion mit belüftetem Flachdach. Da das Flachdach von den umliegenden historischen Gebäudeteilen einsehbar ist, wurde es extensiv begrünt.

Weitere Sonderbau Projekte

Bildungsbau GRUNDSCHULE AM THONER ESPAN IN NÜRNBERG Bildungsbau GYMNASIUM DRESDEN-PLAUEN Bildungsbau GYMNASIUM PASTEURSTRAßE BERLIN Bildungsbau GRUNDSCHULE IN DER GRIMMSTRAßE IN NÜRNBERG Bildungsbau KINDERGARTEN "GIPFELSTÜRMER" IN WEIMAR Bildungsbau GRUNDSCHULE AM "WESTRING" IN MAGDEBURG Bildungsbau 47. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE WEIMAR-WEST Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE OCHSENFURT Bildungsbau GYMNASIUM BÜRGERWIESE DRESDEN Bildungsbau FÖRDERZENTRUM "KÄTHE KOLLWITZ" LEIPZIG Bildungsbau 89. GRUNDSCHULE DRESDEN Bildungsbau DREIFELDSPORTHALLE APOLDA Bildungsbau ERNST-ABBE-GYMNASIUM JENA Bildungsbau 62. OBERSCHULE DRESDEN-LOSCHWITZ Bildungsbau BERUFSBILDUNGSZENTRUM WEIMAR Bildungsbau 4-FELD-SPORTHALLE DRESDEN COTTA Bildungsbau DOMGYMNASIUM NAUMBURG Bildungsbau CAMPUS TECHNICUS BERNBURG (SAALE) Bildungsbau BERUFSSCHULEN II / III Bamberg Bildungsbau 2-FELD-SPORTHALLE MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA Bildungsbau FÖRDERSCHULZENTRUM "OBERES ERZGEBIRGE" Bildungsbau ROMAIN-ROLLAND-GYMNASIUM DRESDEN Bildungsbau GYMNASIUM BÜHLAU Bildungsbau GRUND- UND HAUPTSCHULE MÜNNERSTADT  Bildungsbau CHRISTOPHORUS-SCHULE ERFURT Bildungsbau FÖRDERSCHULE RASTENBERG Bildungsbau GRUNDSCHULE RUDOLSTADT / SCHWARZA Bildungsbau GRUNDSCHULE 6 "WILHELM BUSCH" GERA Bildungsbau GRUNDSCHULE "ERICH KAESTNER" GERA Bildungsbau ERWEITERUNG MARIE-CURIE-GYMNASIUM BAD BERKA