Auftraggeber:
WOBAG Saalfeld/Saale mbH
Klostergasse 27
07318 Saalfeld
Objektstandort:
Markt 6
07318 Saalfeld/ Saale
(Denkmalobjekt)
Leistungszeitraum:
Planung: 2002–2003
Bauzeit: 2003– 2006
Herstellungskosten:
6,00 Mio. EUR
Auftragssumme (Architektenhonorar):
0, 389 Mio EUR
Leistungsumfang:
LP 2 – 9 entsprechend § 33 HOAI
- Umbau und Sanierung des ehemaligen Hotels „Roter Hirsch“ zur Unterbringung des Technischen Rathauses der Stadt Saalfeld und Beachtung der denkmalpflegerischen Gesichtspunkte (Einzeldenkmal)
- Neuordnung der Funktion und Erschließung zur Schaffung eines angemessenen Arbeitsumfeldes sowie einer besucherfreundlichen, barrierefreien Struktur, Einordnung des Bürgerbüros der Stadtverwaltung sowie der Touristinformation Saalfeld
- Sanierung fand in Bauabschnitten unter Teilnutzung statt, Koordinierung des Umzugsmanagements
Baudaten:
HNF: 2.530 m², BGF: 4.822 m², BRI: 22.424 m²
Projektbearbeitung:
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Reich – Projektleiter
Dipl.-Ing. Architekt Falko Bormann – Projektbearbeiter
Dipl.-Ing. Thomas Weiß – Projektbearbeiter
Dipl.-Ing. Gabriela Heider-Wallisch – AVA
Dipl.-Ing. Dirk Jahn – Bauüberwachung, SIGEKO
Dipl.-Ing. Götz Kühne – Bauüberwachung
Das Bürger- und Behördenzentrum Saalfeld ist ein Komplex von Gebäuden unterschiedlichen Alters und Struktur im Zentrum der Stadt Saalfeld. Exponiert steht als ältestes Gebäude der "Rote Hirsch" an der Nordseite des Marktes. Er wurde 1615 als Bürgerhaus errichtet und nach mehrmaligen Umbaumaßnahmen 1922 als Hotel "Roter Hirsch" eröffnet. Die neuen Hintergebäude wurden als Stahl-Skelett-Konstruktionen mit tragenden Ziegelaußenwänden und Holzbalkendecken errichtet. Dieses schlichte und durchaus moderne Tragwerk wurde durch Ziegeldraht, Putz und Verbretterungen zu einer rustikal-wuchtigen Kulisse aufgebläht.
Der gesamte Gebäudekomplex wies zahlreiche Höhensprünge, winklige, dunkle Flure und differierende Geschosshöhen auf.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde das nicht mehr benötigte Hotel durch verschiedene Verwaltungen genutzt und stand nach Auflösung der administrativen Strukturen der DDR leer. Durch die Stadt Saalfeld wurde es mit dem Ziel erworben, die verstreuten technischen Abteilungen der Stadtverwaltung an einem zentralen Standort zu konzentrieren.
Eine Vielzahl von Belangen waren für den Planungsprozess zu berücksichtigen: Denkmalpflege: Erhaltung der denkmalwerten Substanz, Wiederherstellung von Dekorationen und Oberflächen, Präsentation des historischen Ambientes in Teilbereichen Anforderungen der Stadtverwaltung: Unterbringung verschiedener Ämter und Gewährleistung ihrer Arbeits- und Kommunikationsfähigkeit, Bürgernähe und service mit entsprechenden Räumen, Selbstdarstellung der Stadtverwaltung durch das bauliche Ambiente Anforderungen an ein öffentliches Gebäude: Übersichtlichkeit, Funktionalität, Erschließung für Behinderte, geringe Betriebskosten Durchsetzung der Bauordnung: Gewährleistung Standsicherheit, Brandschutz und Sicherheit im weitesten Sinne, Durchsetzung Arbeitsstättenrichtlinie begrenzter Kostenrahmen: sparsamer Mitteleinsatz, Budgetierung der Bausumme einschließlich des durch das Erschließungskonzept notwendigen Grundstückszukaufs. Einen umfangreichen Teil nahmen die restauratorischen Untersuchungen und die Abstimmungen mit den Ämtern für Denkmalpflege ein.
Aus den Untersuchungen leiteten sich folgende Grundsätze ab: der Gebäudekomplex war in der gegebenen Form nicht ohne neue Erschließungsachse für die Verwaltung nutzbar die sparsame Bauweise der 20er Jahre und der der langen Nutzungsdauer geschuldete desolate Zustand erforderten umfangreiche Verstärkungs- und Abfangmaßnahmen Schwerpunkte der Erhaltung und Aufarbeitung der historischen Substanz waren das Vorderhaus, die historischen Holztreppenhäuser, der Saal und die Höfe 1 und 2 historische Substanz, die nicht zur Präsentation restauriert wurde, verbliebt unter den neuen Schichten die Belange des Brand-, Schall-, Arbeits- und Datenschutzes waren zu berücksichtigen.
Fotograf: Falko Behr
Preise & Auszeichnungen ››
Anerkennung
Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2006