Auftraggeber:
Landeshauptstadt Dresden
Schulverwaltungsamt
PF 120020
01001 Dresden
Objektstandort
Sosaer Str. 10
01257 Dresden
Leistungszeitraum:
Planung: 09/2011-01/2015
Bauzeit: 09/2013-08/2016
Gesamtprojektkosten:
7,36 Mio. EUR
Leistungsumfang:
LP 3-9 entsprechend § 33 HOAI in ARGE mit Hartmann + Helm
Die Landeshauptstadt Dresden beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung des Schulkomplexes der 89. Grundschule - Schulgebäude, Turnhalle, Hortgebäude und Neubau in Dresden Niedersedlitz durchzuführen. Der Gebäudekomplex ist ein Einzeldenkmal. Es ist ein Neubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite des bestehenden Schulgebäudes geplant, der verschiedene Funktionen der Schule aufnehmen soll.
- Neubau eines Mehrzweckgebäudes mit Speisesaal
- Mehrzweckraum und Räumen für Ganztagsangebote
Baudaten:
NF: 3.407m², BGF: 5.547m², BRI: 21.453 m³
Projektbearbeitung ARGE Junk & Reich Architekten BDA | Hartmann + Helm:
Dipl.-Ing. Arch. Klaus Reich – Projektleiter / zuständiger Partner
Dipl.-Ing. Arch. Ulrich Helm – stellv. Projektleiter
Dipl.-Ing. Arch. Tom Schmidt – Projektarchitekt
Frau Ina Czech - Ausschreibung
Frau Katrin Heyde - Bauleitung
Entsprechend der Aufgabenstellung aus dem Jahre 2009 soll die 89. Grundschule komplex saniert und erweitert
werden, so dass an diesem Standort zukünftig 336 Schüler dreizügig unterrichtet
werden können.
Das Schulgelände erstreckt sich
im Bestand über insgesamt drei Grundstücke. An der Sosaer Str. befinden sich
die historischen Schulgebäude und die Bestandturnhalle. Auf der
gegenüberliegenden Seite erstreckt sich das Schulgartengelände. Das dritte Grundstück
an der Poststraße nutzen die Schulkinder für Sport und Spiel vorwiegend im Hortbetrieb. Dieses bleibt außer in Teilbereichen von der Planung unberüht.
Neben der denkmalgerechten Sanierung des Gebäudebestandes mit einer Schulerweiterung, welche das Flächendefizite ausgleicht, wird mit der vorliegenden Planung eine bauliche
Verbindung aller Einzelgebäude incl. der Turnhalle geschaffen.
Auf dem derzeitigen Gelände des
Schulgartens werden neben einem kleinen Bereich für Hochbeete die noch
fehlenden Sportflächen (reduzierte Ringlaufbahn und Weitsprunganlage)
untergebracht.
Ein weiteres Planungsziel ist die
Verbesserung des Brandschutzes und der Rettungswegsituation (abgeschlossene
Treppenhäuser), eine optimale, barrierefreie Erschließung sowie die Schaffung
neuer Raumqualitäten im Innen- und Außenbereich (Haupteingang, Pausenflächen,
Speise- und Mehrzweckraum, Küche).
Fotograf: Michael Miltzow
1. Rang
VOF Verhandlungsverfahren 2010