Auftraggeber:
Zweckverband Berufsschulen Stadt und Landkreis Bamberg
Ludwigstr. 23
96052 Bamberg
Objektstandort:
Dr.-von-Schmitt-Straße 12
96050 Bamberg
Leistungszeitraum:
Planung: 2005-2008
Bauzeit: 1. BA 01/2008 - 01/2009
2. BA 02/2009 - 09/2010
3. BA 10/2010 - 09/2012
Hertsellungskosten:
geplant ca. 16,6 Mio. EUR
Leistungsumfang:
LP 1-9 entsprechend § 33 HOAI
in ARGE mit AB Sieben und IB Sauer
- Sanierung der Gebäude und Erneuerung der technischen Anlagen
- Neuordnung der Funktionen – klare Trennung BS II und III, bessere Orientierung
- Verbesserung des Brandschutzes, Wärmeschutzes, der Akustik
- Verbesserung der Verkehrserschließung innerhalb und außerhalb des Gebäudes, behindertengerechte Erschließung
Baudaten:
HNF: 10.050m², BGF: 24.300m², BRI: 84.000m³
Projektbearbeitung:
ARGE | Junk & Reich Architekten BDA | Architekturbüro Sieben | Ingenieurbüro Sauer
Dipl.-Ing. Arch. K. Reich - Projektleiter
Dipl.-Ing. Arch. J. Sieben – stellv. Projektleiter
Dipl.-Ing. Arch. F. Bormann - Projektbearbeiter
Dipl.-Ing. Arch. C. Kluge – Projektbearbeiter
IB Sauer – AVA / Bauüberwachung
Die Berufsschule wurde in den 50er Jahren errichtet und in den 70er Jahren mit einem Erweiterungsbau versehen. Die Gebäude sind auf Grund der langen Nutzung in einem Zustand, der eine Generalsanierung notwendig macht. Die heute gültigen Vorschriften und Gesetze erfordern zwingend Verbesserungen im Brand-, Unfall-, Wärme- und Schallschutz. Die gesamte haustechnische Anlage ist erneuerungsbedürftig. Verbesserungen der räumlichen Organisation, der Grundrissgestaltung und der Erschließung sollen die zeitgemäße Nutzung der Berufsschulen II und III ermöglichen, geänderten Lehrinhalten neuen Raum geben und die Zukunftsfähigkeit der gesamten Einrichtung sichern.
Das Gebäudeensemble ist als Baudenkmal der Stadt Bamberg erfasst.
Zentrale Entwurfsprämisse ist die umfassende Neuordnung der funktionalen und davon abhängigen versorgungstechnischen Zusammenhänge unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte. Dies schafft Platz für eine zentral gelegene Verwaltung in den Ebenen EG, 1. OG und 2. OG mit entsprechenden Synergieeffekten für die Verwaltung und der Option, auf Änderungen der Schulorganisation zu reagieren. Der vorhandene unscheinbare Haupteingang, der bereits in historiologischen Studien bemängelt wurde, wird erweitert und damit aufgewertet. Im Bauteil A als höchstem Gebäudeteil wird ein Aufzug eingeordnet, so dass alle Ebenen beider Berufsschulen barrierefrei und damit behindertenfreundlich zu erreichen sind.
Die Berufsschule wird funktional neu strukturiert. Dabei werden die ausstattungs- und versorgungstechnisch aufwändigsten Bereiche und Werkstätten konzentriert, um einerseits die Leistungs- und Medienstränge zu bündeln, die Versorgungstechnik effizienter anordnen zu können und die emmissionsstarken von den ruhigen Bereichen zu separieren.
Fotograf: Thomas Weiß
1. Rang
VOF Verhandlungsverfahren